Lernen Sie uns kennen
Die Geschichte hinter unserem Kampfkunst-Verein
Gegründet haben wir uns in der denkbar ungünstigsten Zeit am 10. Juni 2020.
Das zeigt jedoch, wie überzeugt wir von einem guten Gelingen und einer guten Vereinsarbeit sind.
Im Herbst 2019 entschlossen sich Nicole und Ines zur Gründung eines eigenen Karatevereins. Unterstützung und Zustimmung fanden Sie dabei von allen Interessenten und den Eltern aller Schützlinge.
Hervorgegangen aus dem SC Dynamo Hoppegarten gehen wir nun eigene Wege. An dieser Stelle schicken wir unseren ausdrücklicher Dank für die gute Zusammenarbeit und Trainingsmöglichkeiten in den vergangenen Jahren an den SC Dynamo.
Uns war wichtig, dass die Mitglieder bei Entscheidungen so oft wie möglich eingebunden werden. Daher wurden in den Vorstand ein Elternvertreter und ein Jugendvertreter berufen, um schnell sowohl auf positive als auch auf negative Impulse reagieren zu können. Respektvoller Umgang mit allen Athletinnen und Athleten sowie der betreuenden Personen sind für uns ebenso selbstverständlich wie Transparenz in allen Belangen.
Die Förderung sozialer Kompetenzen sowie eine positive Eigenwahrnehmung und Selbstbehauptung sind neben koordinativen, athletischen und motorischen Fähigkeiten aller Sportler ein grundlegendes Bestreben unserer Trainer und Trainerinnen. Individuelles Training kann wettkampforientiert stattfinden, wenn die Bereitschaft des Einzelnen es zulässt, an seine Grenzen zu gehen und auch mal darüber hinaus. Ein gutes Vertrauensverhältnis zwischen Trainer und Schüler sind essenziell.
Wir glauben, dass vielschichtige Charaktere verschiedene Trainer benötigen, um möglichst vielen Bedürfnissen und Erwartungen gerecht zu werden. Dabei sind eine Konstante und Verlässlichkeit wichtig, gerade in einer Zeit, die oft schnelllebig und unverbindlich ist.
Unser Vereinsname bedeutet Kleines Dojo (Haus) und verweist auf den Umstand, dass wir weder einen Großverein anstreben noch Interesse an überwiegenden Zahlmitgliedern ohne Anspruch haben.

Beitrags- und Gebührenordnung
Beitragsordnung des Chisana Dojo Hoppegarten e.V.
(gemäß § 5.3 der Vereinssatzung).
1. Die Beitragsordnung regelt alle Einzelheiten über die Pflichten der Mitglieder zur Entrichtung von Beiträgen und Gebühren an den Verein. Sie ist Bestandteil der Beitrittserklärung.
2. Der Mitgliedsbeitrag, die Aufnahmegebühren und Umlagen werden von der Mitgliederversammlung beschlossen. Gebühren legt der Vorstand fest. Der Beitrag ist nicht abhängig von einer Leistung.
3. Die festgesetzten Beträge gelten ab 01.07.2020.
4. Der monatliche Mitgliedsbeitrag beläuft sich auf 20,00 €, für das zweite und jedes weitere Familienmitglied verringert sich der Beitrag auf 15,00 €
5. Die Aufnahmegebühr in den Verein beträgt 15,00 €.
6. Der Einzug des Mitgliedsbeitrages erfolgt durch SEPA-Lastschriftverfahren. Abbuchungen sind nur vom Giro- konto möglich.
7. Bei Mahnungen werden Mahngebühren von 5,00 € pro Mahnung erhoben.
8. Beitragskonto: -Angaben folgen nach Kontoeröffnung Bank: IBAN: BIC:
9. Für zusätzliche Sportangebote (Sportkurse, Rehabilitationsprogramme usw.) gelten gesonderte Gebühren, die im Einzelnen festgelegt werden.
10. Die Gebühr für eine Gürtelprüfung im Verein beträgt 15,00 €.
11. Die Mitgliederverwaltung erfolgt durch Datenverarbeitung (EDV). Die personengeschützten Daten der Mitglie- der werden entsprechend dem Bundesdatenschutzgesetz gespeichert.
